Allgemein

Yoga ist ein aus Indien stammendes Übungssystem, dass über Jahrtausende entwickelt wurde, um die Fähigkeit zu schulen, Körper, Geist und Seele in einen gemeinsamen Rhythmus zu führen. „Yoga“ ist auf den Wortstamm yuj zurückzuführen, was verbinden, vereinigen, sich treffen bedeutet. Es geht also um Verbindung und Einheit.
Gerade das Erleben der Einheit der drei genannten Ebenen ist für den modernen Menschen so wichtig, denn im Alltag wird häufig allein der Verstand in den Vordergrund gestellt, mit demErgebnis, dass man sich seiner selbst entfremdet.  Man erlebt diese wichtigen Bereiche seines Wesens nicht mehr als Einheit.
Yoga kann helfen, uns für dieses ganzheitliche Erleben unserer selbst zu öffnen, so dass wir ruhiger werden und uns die Stürme des Alltags nicht mehr umwerfen. Wir lernen wieder mehr unsere Mitte zu spüren und aus dieser heraus zu handeln.

Im klassischen Yoga unterscheidet man sechs Wege . . .    
HATHA - Körperorientiertes Yoga
RAYA - Yoga der Meditation
KUNDALINI - Yoga der Energie
JNANA - Yoga des Wissens
KARMA - Yoga der Tat
BHAKTI - Yoga der Hingabe
Diese Wege sind allerdings nicht streng voneinander getrennt, sondern fließen ineinander über.  Je nachdem, wie ein Mensch veranlagt ist, in welchen Lebensabschnitt er sich befindet, welche Bedürfnisse und Sehnsüchte er hat, in welcher Kultur erlebt, etc.,  wird er sich einen dieser Wege wählen, bzw. Elemente eines Weges verstärkt in seine Praxis integrieren. Auf dem Yogaweg lernen wir, die Aktivitäten von Körper und Geist so zu kontrollieren, dass wir unsere verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale zunehmend integrieren können, um uns letztendlich als ganzheitliches Wesen zu erfahren.

Im Westen ist die populärste Form dieses Systems der Hatha-Yoga. Er umfasst Körpertraining (Asanas), Atemübungen (Pranayama), sowie Entspannungs- und Meditationstechniken. Durch die Kombination dieser Übungen wird der Körper stark, geschmeidig u. flexibel, die Atmung verbessert sich, der Geist wird ruhig u. klar und das seelische Befinden ausgeglichen. So wird eine ganzheitliche Gesunderhaltung des Übenden erreicht. Damit schafft Yoga optimale Voraussetzungen für die Bewältigung der vielfältigen Anforderungen unserer modernen Gesellschaft.

Viele Menschen schätzen am Yoga, dass er nicht nur den Körper kräftig, flexibel und gesund erhält, sondern ebenso auf Geist (Spirit) und Seele wirkt. Gerade heutzutage, wo dieses einseitig Ausgerichtetsein auf den materiellen Fortschritt, die Grenzen und Defizite unserer „modernen“ Welt offen legt, weist Yoga uns auf die darüber hinaus gehende spirituelle Dimension hin. Wir Menschen in den westlichen Ländern erkennen zunehmend an uns und unseren Mitbürgern, dass, obwohl wir eine hohe Stufe materiellen Wohlstands erreicht haben, das Glück immer weniger zu finden ist. Die Theologin Dorothee Sölle beschrieb in ihrem Buch „Die Hinreise" treffend: „Wir leben nicht vom Brot allein“. Dass zügelloses Konsumieren uns glücklicher macht, haben mittlerweile viele Menschen als Illusion erkannt, Ruhe, Stille, Ausgeglichenheit, Entspanntsein, Bewusstheit, tiefes Schauen, Achtsamkeit, . . . sind Begriffe,  die den anderen – den spirituellen – Weg beschreiben. Yoga kann ein solcher Weg sein, zu mehr Lebensfreude und Glück.